Gefahrstoffverordnung wurde im Dezember 2024 erneut novelliert!
Am 2.12.2024 ist eine novellierte Gefahrstoffverordnung in Kraft getreten. Was hat sich für die Schädlingsbekämpfung geändert? Zunächst ist der missverständliche Hinweis auf die gefahrstoffrechtliche Anerkennung der Sachkunde zur Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln nicht mehr in der GefStoffV 2024 enthalten. Damit wurde eindeutig klargestellt, der Landwirt mit Sachkunde nach Pflanzenschutzgesetz ist nicht sachkundig nach Anhang I Nr. […]
Änderungen der Anwendungsvorschriften im Rahmen der Wiederzulassung von Antikoagulantien ab 31.12.2025
Die BAuA hat Anfang 2024 folgende Zulassungsbedingungen veröffentlicht: Keine Anwendung von Antikoagulanzien ohne zuvor festgestellten Befall Vor der Anwendung von antikoagulanten Rodentiziden wird es zukünftig immer erforderlich sein, eine Befallsermittlung durchzuführen. Die Anwendung von antikoagulanten Rodentiziden erfolgt dann nur noch bei einem zuvor festgestellten Befall mit der als Zielorganismus auf dem Produkt ausgewiesenen Nagetierart. Entsprechend […]
Aktuelle Anforderungen an die kommunale Rattenbekämpfung
Durch die Novellierung der Gefahrstoffverordnung 2021 haben sich die Sachkundeanforderungen für die Anwendung von bioziden Produkten zur Rattenbekämpfung grundlegend geändert. In diesem Artikel sollen die praktischen Auswirkungen dieser Änderungen auf die kommunale Rattenbekämpfung eingehend beleuchtet werden. Dazu muss zunächst erläutert werden, wie sich die Anforderungen vor der Novellierung der Gefahrstoffverordnung (2021) dargestellten haben. Diese Anforderungen […]
„Sachkunde“ und „Fachkunde“ Teil 2: Ein neues Aus- und Fortbildungskonzept für Schädlingsbekämpfungsunternehmen
Im Teil 1 der Reihe „Sachkunde“ und „Fachkunde“ wurden die Änderungen der gesetzlichen Vorschriften für die Anwendung von Schädlingsbekämpfungsmitteln ausführlich erläutert. Es wurden die Auswirkungen auf die praktische Arbeit von Schädlingsbekämpfungsunternehmen dargestellt und die Begriffe „Sachkunde“ und „Fachkunde“ eingeführt. Im Teil 2 der Reihe „Sachkunde“ und „Fachkunde“ sollen diese Begriffe näher erläutert und die Chancen […]
„Sachkunde“ und „Fachkunde“ Kompetenzanforderungen an die Schädlingsbekämpfung aus der Gefahrstoffverordnung (2021) Teil 1
Durch die Novellierung der Gefahrstoffverordnung 2021 haben sich die Sachkundeanforderungen an die professionelle Schädlingsbekämpfung grundlegend geändert. In diesem Artikel sollen die praktischen Auswirkungen dieser Änderungen auf die Aus- und Fortbildung von Mitarbeiter in Schädlingsbekämpfungsunternehmen eingehend beleuchtet werden. Dazu soll zunächst erläutert werden, wie sich die Anforderungen vor der Novellierung der Gefahrstoffverordnung dargestellten haben. Mit der […]
Anforderungen an die Sachkunde gemäß §15c der GefStoffV werden präzisiert!
Bundesländer stimmen sich in Zukunft im Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) über die Anforderungen an Sachkundekurse ab. Die Anforderungen an Seminare zur Sachkunde nach § 15c der GefStoffV liegen im Zuständigkeitsbereich der Bundesländer, bzw. der zuständigen Ämter für die Anerkennung von gefahrstoffrechtlichen Sachkundeprüfungen. Mit der Novellierung der GefStoffV 2021 sollen die Anforderungen an Sachkundekurse […]
Keine Wiederzulassung von Rodentiziden gegen Mäuse in Gebäuden?
Werden die Rodentizide mit blutgerinnungshemmender Wirkung (Antikoagulantien) für die Mäusebekämpfung verboten? Die zweite Wiederzulassung der Rodentizide mit blutgerinnungshemmender Wirkung (Antikoagulantien) erfolgt 2024. Als Substitutionskanidaten wird die Verkehrsfähigkeit der Antikoagulantien nur so lange erhalten, wie keine Alternativen zu dem Einsatz dieser Substanzen auf dem Markt zur Verfügung stehen. Dazu werden alle 5 Jahre vergleichende Bewertungen durch […]
Lebensmittelmotten / Vorratsmotten
Giftreie Mottenbekämpfung im Privathaushalt Lebensmittelmotten und Vorratsmotten kommen häufig in Privathaushalten vor. Am häufigsten kommen die Mehlmotte und die Dörrobstmotte vor. Lebensmittelmotten werden grundsätzlich mit befallener Ware eingeschleppt. Die Mehlmotte wird häufig mit kontaminierten Mehlpackungen eingeschleppt. Die Dörrobstmotte (Bild) hat ein größeres Nahrungsspektrum und wird i.d.R. mit befallenen Getreideprodukten, Trockenobst, Schokolade und Pralinen (am besten […]
Siebenschläfer
Siebenschläfer sind besonders geschützte Tiere! Ein Befall mit Siebenschläfern in Gebäuden kann leicht mit einem Rattenbefall verwechselt werden. Siebenschläfer sind bis zu 25 cm große Nagetiere. Da die Tiere versteckt leben, ist ihr Vorkommen in Gebäuden häufig nur an den Kotspartikeln zu erkennen, die leicht mit Rattenkot verwechselt werden können. Siebenschläfer bevorzugen Eichen-/Buchenwälder mit angrenzenden […]
Marder Bekämpfung
Vorsicht, nicht jede Bekämpfungsmaßnahme von Steinmardern entspricht den gesetzlichen Vorschriften! Der Steinmarder dringt als Kulturfolger aus den natürlichen Lebensräume des Waldes in die Städte und kann dort erhebliche Schäden verursachen. Er dringt in Dachböden ein und zerstört die Wärmedämmung. Im Motorrraum von Automobilen zerfrisst er Kabel, was zu Kurzschlüssen und Autopannen führt. Die Bekämpfung von […]